Donnerstag, 4. Juni 2020
Zwei Antworten
1. In der Erzählung, die dem Film zugrunde liegt, von Philip K. Dick, träumen Menschen davon, sich die Haltung elektrischer Tiere leisten zu können. Die sind immens kostspielig und je höherwertiger sie sind, umso mehr nimmt man ihnen ihre Lebendigkeit ab. Die Prestigeobjekte sind also Schafe, Eulen, Kühe, Mäuse etc. nicht Porsche, Golfplatz, Rolex oder so ein Quatsch. Nein, die Simulation des Lebendigen - der Natur, wenn du willst, Schwester.
Die Frauen sind präzise Androidinnen mit Schulterpolstern und Karatekenntnissen. Sie sprechen nicht viel, sind kalt und berechned, paffen Ringe in Sroboskoplicht ohne zu blinzeln. Blade Runner ist eine Lied an die, die sich cyborgisch lesen. Die zweite Natur als einzige Natur.
2. Reality Show auf der Reeperbahn ist deswegen spannend, weil man nicht selbst drin vorkommt. Glücklicherweise sind die anderen die, verrutschten Existenzen, die „lustigen Menschen“, das Altonaer Urgestein. Beinahe hätte es mich erwischt, gerade nochmal gutgegangen… puh…
Was ist wichtig? Wenn es noch weitere Menschen gibt, mit denen man zusammenlebt oder koexistiert, dann ist die Frage nochmal eine andere. Also müsste man die irgendwie zusammen beantworten. Lass uns da mal dranbleiben!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
You can make it, if you really try - really? Any Rand schreibt in dem Buch, das ich gerade lese: Das Erfolgsgeheimnis totalitärer Kräfte be...
-
Eine Woche aus dem Leben einer Tanzschaffenden. Gestern Abend musste ich den Kleinen entlausen bis 23 Uhr die Nissen und Läuse aus dem Haarw...
-
Richmute · Typische Woche
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen